1998:
Es werden die ersten Roboterarme für ILSEMANN Automation aus Kohlefaser gefertigt. Als Verfahren kommen „Handlaminieren“ und „Verdichten unter Vakuum“ zum Einsatz.
2001:
Um die Qualität der Carbon-Bauteile zu steigern und die Prozesszeiten zu verkürzen, werden die Bauteile in der Form getempert.
2004:
Es wird das Verfahren „Harzinfusion“ eingeführt. HEINO ILSEMANN GmbH nutzt Carbon-Bauteile für schnelle Prozessfunktionen der Verpackungsmaschinen.
2005:
Nächster Entwicklungsschritt ist das „strukturelle Kleben“.
2006:
Die ersten Carbon-Greifer für ILSEMANN Automation mit aktiver Entnahme entstehen, d.h. es gibt eine weitere Bewegung im 90° Winkel zur Fahrtrichtung.
2007:
Mittlerweile werden 75% der Carbon-Bauteile im „Harzinfusionsverfahren“ hergestellt.
2008:
CFK-Platten in den Stärken 1, 2, 3, 4 und 5 mm sowie den Maßen 1500×2000 mm werden als Halbzeug vorgefertigt. Es entsteht der erste komplett geklebte Carbon-Greifer für ILSEMANN Automation.
2009:
Unsere neue Werkstatt wird bezogen. Die Aufgaben der CFK-Greifer werden durch Verdichter-, Einlege- und Entnahmehübe immer komplexer.
2010:
Durch Wasserstrahlen und Kleben von Standard-CFK-Platten wird ein neues flexibles CFK-Greifersystem für ILSEMANN Automation eingeführt.
Wir erhalten nun die ersten Aufträge von Kunden aus nicht-maschinenbaulichen Branchen.
2011:
Das High-Speed-CFK-System für ILSEMANN Automation wird mit 13g beschleunigt und benötigt für einen Entnahmevorgang nur noch 0,27 Sekunden.
2012:
„Harzinfusion“ und „strukturelles Kleben“ haben endgültig die traditionellen Verarbeitungsmethoden abgelöst. Es gibt einen Anstieg der Umsatzzahlen aus den nicht-maschinenbaulichen Bereichen.
2013:
Der erste Carbon-Greifer für ILSEMANN Automation mit mehreren Bewegungsebenen entsteht.
Dadurch liegen die Bewegungskinematiken in der CFK-Greiferstruktur. Der erforderliche Bauraum ist nun kleiner.
2014:
Erweiterung der Anzahl unserer Vakuumtische mit eigengefertigter Kohlefaserheizung und eigenprogrammierter Siemenssteuerung mit Vakuumüberwachung.
Wir setzen die ersten Carbon-Bauteile für den Pharma-Bereich der HEINO ILSEMANN GmbH ein.
2015:
Erneute Erweiterung der Carbon-Produktpalette aus den nicht-maschinenbaulichen Branchen.
2016:
Weiterentwicklung unseres Vorrichtungsbaus. Greiferkonsolen werden nach dem Kleben nur noch gebohrt. Das Fräsen entfällt.
2017:
Einsatz unserer hochkomplexen, dünnwandigen Übergabearme für den Pharma-Bereich der HEINO ILSEMANN GmbH. Die Herausforderung besteht in der Herstellung und Bearbeitung eines dünnwandigen Hohlprofils und der Integration von gedruckten Kunststoff- und Metalleinlegern.
2018:
Kleben eines 1800mm langen CFK-Rechteckprofils mit der Genauigkeit vom +/- 2/100 mm.
2019:
Ilsemann Carbon startet in den Weltraum. Das EFRE Projekt „AKIRA“ läuft an.